Als erstes Mal gesagt wie Ihr wisst, ich bin kein Elektriker und hab davon
null Ahnung also bitte bei Fehler oder falsche Beschreibung nachsichtig sein und ja diese Beschreibung ist endlos lang, aber ich hab versucht alles so genau wie möglich anzugeben.
Es geht um meine Virago 750 Baujahr 1994 4 FY und jetzt
weiss ich wirklich nicht mehr weiter.
Vor ca. 2 ½ Jahren hats denn Original Regler zerhauen, ok
Motorrad hatte damals ca. an die 90 tausend drauf also hab ich es als Normal
angesehen. Neuen Regler in der Bucht besorgt und verbaut. Dazu vorher von einem
Elektriker die Lichtmaschine und auch die weiteren Kabel durchmessen lassen.
Der neue Regler hat eine Probefahrt von 5 km. nicht überstanden,
sprang auch nicht durch anschieben mehr an. Von der Pannenstelle erneut den Elektriker
angerufen. Der hat den alten Original Regler noch mal drangehangen und siehe da,
der war zwar kaputt aber wir konnten die Maschine anschieben und ist auch
angesprungen so dass ich die 5km wenigsten nach Hause fahren konnte.
Regler reklamiert und Ersatz erhalten, dieser hielt grade
mal 14 Tage. Erneut alles durchmessen lassen, wieder einen Regler besorgt und
eingebaut. Der hat jetzt grade mal 2 Jahre gehalten und es gab keine Probleme
mehr.
Vor 4 Wochen auf ner
Fahrt in die Pfalz ists dann passiert. Regler im Eimer und nur noch bis 500
mtr. vors Motorradtreffen gekommen und aus die Maus.
So Motorrad in Werkstatt bringen lassen ( dazu gesagt
Werkstatt kenne ich und vollkommen zuverlässigem Schrauber ). Diesmal war der
Regler wieder hin ( Anschlüsse verschmort ) und auch an der Lichtmaschine die
Wicklung verschmort.
Es wurde eine neue Lichtmaschine eingebaut und auch ein
neuer Regler, zwar nicht Original Yamaha aber trotzdem von einem zuverlässigen
Hersteller kein Billigprodukt.
Motorrad gestern abgeholt Probefahrt und nach 5 km Sense. Die
Werkstatt angerufen, der kam dann ( jetzt war auch noch die Sicherung unterm
Sitz kaputt was zumindestens vorher nie passiert ist ). Wir haben sie wieder
zum laufen gebracht und zurück in die Werkstatt.
Durchgemessen von Lichtmaschine zu Regler alles i.o. Vom
Regler zur Batterie zu wenig Saft. Vor der Probefahrt in meinem Beisein alles
durchgemessen und Leistung vor bzw. nach dem Regler genau nach den Werten die
sein sollten.
In Ermangelung eines neuen passenden Reglers haben wir einen
von der LS 650 umgebaut ( ja es ist möglich, wer da genaueres wissen will, dem
erkläre ich’s so gut ich kann ).
Jetzt mit zusätzlicher Hilfe eines Motorradelektrikers
nochmals alles durchgemessen, zusätzlich auch die Kabel nach der Batterie wegen
verdecktem Stromfluss um einen evtl. Kurzschluss dort auszuschliessen. Auch
hier war alles ok, daher Batterie nochmals ausgebaut und auch diese getestet, Resultat
ganz keinen Zellenschluss oder so.
Dann die Heimreise erneut angetreten, diesmal setzte die
Maschinen nach 50 km kurz aus. Lief aber danach Problemlos noch ca. 80 km
weiter. Dann hat jedes Mal wenn ich den Blinker betätigt habe die Leistung
kurzzeitig nachgelassen und sowie Blinker aus war wieder alles in Ordnung. Musste/bzw.
konnte Licht nicht mehr aus machen da schon am Dunkel werden.
Hat noch weitere 20 km gehalten dann war endgültig Schluss
Motor ging aus und danach stand ich auf der Autobahn.
Jetzt brauch ich wirklich Meinungen und Tips, da eigentlich
alles überprüft worden ist und keiner mehr eine mögliche Ursache erklären kann.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Im Nachtrag ein paar Infos aus der Werkstatt bzw. Hinweise aus einem anderen Forum zu meinem Problem. Ich stelle einfach mal die Meldungen hier rein.
neuer regler, neue lima und trotzdem war der neue regler gleich wieder
durch keine ahnung warum ist ihm wohl schon öfters passiert, alle ströme
und spannungen passten.
dann wird wohl doch mal die Lichtmaschine getauscht werden müssen.
ist doch eine neue verbaut.
Ups, hatte ich übersehen. Komisch. Am Regler liegt doch nur die
Wechselspannung (3 Kabel) von der Lima an, dann geht noch ein Kabel ab
mit der gleichgerichteten Gleichspannung und ein Kabel für

(hab
gerade keinen Schaltplan). Wenns die Lima nicht ist die eine
Überspannung produziert kann es eigentlich nur noch ein fieser Fehler
sein der im Stand nicht auftritt aber während der Fahrt. Also
Kabelbruch, Wackler etc. Da Primärseitig (Lima) der Fehler wohl eher
auszuschließen ist kann der fheler doch nur sekundärseitig, also hinter
dem Regler liegen. Da müsste dann aber ein Kabel nen versteckten
Masseschluss haben.
Ich würde daher mal in dieser Richtung schauen. Wäre auch interessant zu
wissen wann der Regler gehimmelt wurde. Wenn es öfters passierte, was
waren die Gemeinsamkeiten? Regen? Gepäck, fettiges Essen...
die wechselstromspannung an der neuen lima war in ordnung.
der yamaha regler hat nur einen ausgang und zwar den ladestromausgang, masse bekommt der über den rahmen.
der elsenregler hat drei ausgänge, einmal ladestrom, einmal, masse und einmal ein signalkabel.
ich hatte auch alles durchgemessen ob evtl. ein dauerverbraucher etwas böses tut, war aber nicht.
dem hat´s ja auf dem weg zum pfalztreffen den regler plus lima durchgehauen, da war kein kabel und kein stecker vorhanden.
den kabelbaum habe ich mit amperemessung auf verbraucher gemessen, da
war nix außer die normalen verbraucher wie licht, blinker usw.
die lima bringt eine normale wechselstromspannung und der regler bringt
14,xx volt wie es auch sein soll. das ganze passiert immer erst nach
einer gewissen fahrtstrecke, den originalen hat´s bei 4 km durchgehauen
und den elsenregler bei ca. 60 km.
in der werkstatt passt immer alles, messtechnisch.
Die Messungen die xxxxx gemacht hat sind doch alle im Stand gemacht
worden, die Probleme treten aber nur während der Fahrt auf. Wenn man mal
logisch und vorne anfängt:
Lima, liefert Wechselspannung. Wenn die Lima nen Kurzen hätte
(Kabelbruch, Wackler, etc) dann würde hier doch die Spannung eher
(zumindest auf einer Phase) einbrechen. Das macht aber den Regler nicht
platt. Was ich nicht weiß ist, ob wenn eines der drei Kabel von der Lima
zum Regler platt ist (auf Masse geht), dies den Regler killt. Hier also
genau prüfen.
Dann hat der Regler ne Elektronik drin, die, abgesehen von den
Limakabeln, nur über das Gehäuse (Masse) oder das Kabel (Plus) gespeist
wird. Also kann doch nur entweder plötzlich auf der Plusseite Masse
(Fall A)sein, oder auf der Masseseite Plus (Fall B).
Fall A halte ich für eher uninteressant, würde ich aber auch beleuchten falls mir Fall B keine Lösung bietet.
Fall B: Plus auf der Masseseite, d. h. irgendwo knallt ein Pluskabel auf
den Rahmen, sei es durch eine Scheuerstelle, einen Temperatureffekt
etc. Wie gesagt, hier bieten sich gerne Scherustellen,
kabeldurchführungen oder Stecker an. Da das Problem nicht im Stand
auftritt, muss es also was sein wo entweder der Baba als Fahrer einen
Einfluss drauf hat oder es passiert weil nen Kabel schwingt oder
sonstwie in Bewegung ist (Kabelage um den Lenkkopf, gerne genommen). Und
da muss man doch \"nur\" ab Batterieplus mal alle Kabel die irgendwie
plus führen untersuchen. Wenn man einen Schaltplan hat und die
Kabelverlegung vor Ort sieht sollte das eigentlich lösbar sein. Das
jetzt die Sicherungen fliegen würde ich nicht als Nachteil sehen, ein
Kabelbrand wäre schlimmer.
Erstmal Kabelbaum möglichst sichtbar machen (Tank runter etc) und
drüberschauen ob irgendwo Schmorrstellen zu sehen sind. Ich würde im
Lenkkopfbereich, unterm Sitz und in die Lampe zuerst schauen.