Nunja, wir haben nicht das beste Verhältnis.
Ich hatte vorher eine Suzuki, da haben die die besagten Inspektionen dran gemacht. Danach suppte der Ventildeckel. Das habe ich noch nicht einmal reklamiert sondern nur den Auftrag gegeben wo notwendig Helicoil-Einsätze anzubringen. Das hat dann nochmals 300,--EUR gekostet. Mit dem Erfolg, dass die Dichtung nach 200 km wieder suppte. Den Preis hatte ich akzeptiert, weil wenn anständig gemacht, muss der Motor raus. Habe dann selber nachgeschaut und festgestellt, dass kein Einsatz verbaut war. Die hatten nur Dichtmasse draufgeschmiert.
Die Reklamation war wenig erfreulich und ich habe auf Nachbesserung verzichtet.
Dann waren die Radlager dran. Für einen Satz wollte er ca. 135,-- EUR haben. Original SKF. Die bekam ich im Internet für 22,--EUR (musste allerdings für diesen Preis 5 Stück nehmen, obwohl ich nur 2 brauchte). Auf meine Frage, warum so teuer, bekam ich zur Antwort, dass das eben die Suzuki-Preise seien.
Meine Frage, ob sie selbst in der Werkstatt tatsächlich nur Suzuki-Teile verbauen, ein Schulterzucken mit dem freundlichen Hinweis, dass ich ja nicht kaufen müsse.
Dann hatte ich die Schnauze voll und habe eben die FJ gekauft.
Da gab es dann ein Problem mit dem Nehmerzylinder der Kupplung. Da Teil gibt es nicht mehr neu und kostete zuletzt über 500,--EUR als Original-Ersatzteil. Die Revisionsteile kriegt man im Internet für unter 25,--EUR. Da war mir dann ein Kostenvoranschlag von 280,--EUR auch etwas zu hoch.
Tja, seit dem lassen die mich hängen. Und wie Du sagst, einen Schmitz, einen Siedler gibt es nicht mehr und der Emmonts ist mir zu weit weg.
Was den Ölfilter anbelangt, da gibt es die Ersatzteilnummer 301 und 401. Die 301 ist was verkauft wird, die 401 was reingehört. Der Unterschied besteht nur in den O-Ringen.
Ich bin ehrlich, die Zeiten, dass ich vergleiche wo das Teil noch verbaut sein könnte, ist lange vorbei.
Wäre ich nicht Rentner, hätte ich die Zeit selber zu schrauben.
